Die Seite für Einsteiger

Speisepilze

Pilze gibt es viele…
Von den über 10.000 Großpilzen in Mitteleuropa sind knapp 200 Arten essbar und 150 giftig, und von diesen wiederum etwa 10 tödlich! Wie unterscheidet man die essbaren Pilze von den übrigen?

… und keine allgemeinen Regeln
Es gibt keine allgemein gültigen Aussagen wie mitgekochte, anlaufende Silberlöffel, Zwiebeln, Schneckenfraß o.Ä. – und tödlich giftige Pilze schmecken weder bitter noch scharf! Für den Einsteiger gibt es eine einfache Regel: Unter den Röhrenpilzen (mit Schwamm unter dem Hut) gibt es keine tödlich giftigen.

Kontaktgiftige Pilze
…gibt es nicht. Sie dürfen alle Pilze anfassen!

Lamellenpilze sind kniffelig
Während beim Bestimmen von Röhrlingen oft das Vergleichen von Bildern zum Erkennen ausreicht, kann dies bei Lamellenpilzen tödlich enden!

Lassen Sie sich beraten
Sie können die Pilze in Pilzberatungsstellen kontrollieren lassen, also den Pilzkorb durchschauen lassen,
Auf der Seite der DGfM finden Sie unter „Pilzsachverständige“ einen PSV in Ihrer Region. In die Pfanne gehören nur 100 % sicher erkannte Speisepilze!
Pilzsachverständige finden / DGfM (dgfm-ev.de)

Quelle und weitere Informationen: Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.,
https://www.dgfm-ev.de/service/materialien/flyer-kleines-1×1-des-pilzesammelns
 

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns ein E-Mail.

Kontakt


Pilzbestimmung

Vorsicht bei der Bestimmung aus Büchern oder Pilz-Apps.
Bilder können täuschen und Pilze sind sehr variabel.

Essen Sie niemals Pilze, die Sie nur mit einem Buch, einer App oder dem Internet bestimmt haben!

Buchtipps:

Pilzbücher gibt es viele. Gute, sehr gute und weniger geeignete. Aber das ist stark abhängig davon, was man mit dem Buch erreichen möchte.

Das Buch: Pareys Buch der Pilze von Marcel Bon hat einen Stellenwert als Standardwerk. Solange es keine Neuauflage gibt, ist es kaum zu bekommen und wenn dann zu stark überhöhten Preisen.

Uns haben die folgenden Bücher beim Einstieg sehr geholfen.
Mittlerweile gibt es neuere Auflagen davon.

Lüder – Grundkurs PilzbestimmungKosmos Naturführer
Gminder – Handbuch für Pilzsammler
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Lueder-Buchcover-3.jpgDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Gminder-Handbuch-Pilzsammler-Cover.jpg

Apps und Webseiten:

Auch das Angebot an Pilz-Apps und Internetseiten zum Thema Pilzbestimmung ist groß und kaum überschaubar.
Uns haben die folgende Angebote geholfen.

123pilze biete auf seiner Webseite eine Pilzsuchmaschine an.
Wenn man damit umgehen kann, bietet sie eine gute Hilfestellung bei der Pilzsuche.
Pilze, Pilzbuch, Pilzlexikon, Pilzsuche, Pilzsuchmaschine (123pilze.de)

Die Pilz-App „Meine Pilze“ bietet einen enormen Umfang, wenn man damit arbeiten kann.
Besonders interessant ist das Einbinden von eigenen Pilzbüchern.
Meine Pilze – Startseite

Pilzforen:

Fragen kostet nichts.
In Pilzforen kann man anfragen. Dafür sind Fotos (mindestens von oben den Hut, von unten die Hutunterseite und der Stiel) und eine Beschreibung des Fundortes notwendig.
Es gibt einige Pilzforen mit sehr kompetenten Pilzfachleuten.
Wir habe gute Erfahrung im Pilzforum.eu gemacht
Forum – Pilzforum.eu