Allgemein

News-2023-06-07

29. Juli 2023: Amanita strobiliformis – Fransiger Wulstling – essbar, aber Verwechslungsgefahr mit lebensgefährlich giftigen Knollenblätterpilzen Oh, dieser Knollenblätterpilz ist eine Überraschung für uns. In Braunschweig unter alten Linden haben wir dieses Unikum entdeckt. Ein Fransiger Wulstling. Er soll sich weiter in Deutschlands Norden ausbreiten. Nun haben wir ihn auch bei uns gefunden. Namensgebend und […]

News-2023-06-07 Weiterlesen »

News-2023-04-05

29. Mai 2023: Amanita rubescens – Perlpilz – essbar Wer Perlpilze sammeln und essen will, muss unbedingt den hochgiftigen Pantherpilz kennen. Beide gehören zu den Wulstlingen, zu den Knollenblätterpilzen. Die Unterschiede sind klar, aber nicht immer klar zu sehen. Der ungeriefte Hutrand und der geriefte Ring beim Perlpilz sind nur schwache Merkmale, weil sie meistens

News-2023-04-05 Weiterlesen »

News-2022-11

6. November 2022 Die Pilze der Pilzsaison im Herbst 2022 waren vielfältig und interessant.Obwohl im November noch einige spannende Pilze zu finden sind, legen wir eine Pause ein.Bei den Winterpilzen melden wir uns wieder. 4. November 2022: Laccaria amethystina – Violetter Lacktrichterling – essbar Kleine violette Pilze und sie sind essbar. Wie schon der Name

News-2022-11 Weiterlesen »

News-2022-10

31. Oktober 2022: Coprinopsis picacea – Spechttintling – giftig Ein hübscher, zerbrechlicher Giftpilz wächst im Laubwald auf dem kalkhaltigen Boden in Wolfsburg. Der Hut ist braun mit weißen Schuppen, ähnlich dem Gefieder eines Spechtes. Daher auch der Name Spechttintling. Der Hut ist walzenförmig, ganz jung eiförmig und von weißem Velum bedeckt. Alt ist er aufgerollt

News-2022-10 Weiterlesen »

News-2022-09

30. September 2022: Xerocomus subtomentosus – Ziegenlippe – essbar Die Ziegenlippe ist ein häufiger Filz-Röhrling bei uns. Filz-Röhrlinge sind eine Gruppe von Röhrlingen mit filzigem Hut, hier gelbbraun mit einem olivfarbenen Ton. Ein gutes Erkennungsmerkmal sind die Röhren und der Stiel. Die Röhren sind deutlich ausgebuchtet angewachsen und die Poren jung leuchtend gelb, dann olivgelb,

News-2022-09 Weiterlesen »

News-2022-08

30. August 2022: Neoboletus erythropus – Flockenstieliger Hexenröhrling essbar Ein sehr leckerer Speisepilz ist der Flockenstielige Hexenröhrling, an den sich einige Pilzgenießer nicht herantrauen, weil er so einen roten Schwamm hat und beim Anfassen oder Aufschneiden sofort dunkelblau anläuft. Mit der nötigen Sorgfalt, kann man diesen leckeren Pilz jedoch gut erkennen. Er hat einen samtig-feinfilzigen

News-2022-08 Weiterlesen »

News-2022-07

23. Juli 2022: Caloboletus radicans – Wurzelnder Bitterröhrling – giftig/ungeniessbar Der Trockenheit getrotzt, aber mit deutlichen Trockenschäden ein Wurzelnder Bitterröhrling. Er ist so trocken, dass nur noch die Röhren bläuen und der Schnitt schon ganz braun ist. Typisch dagegen die gelbbraune Netzzeichnung am Stiel. Der Wurzelnde Bitterröhrling ist nicht essbar und so ein altes Exemplar

News-2022-07 Weiterlesen »

News-2022-06

27. Juni 2022: Gymnopus dryophilus – Waldfreund-Rübling – essbar Wieder ein Pilz im eigenen Garten. Naja wir gießen und da ist dann etwas mehr Wasser als im Wald. Der Waldfreund-Rübling wächst nicht nur im Wald, sondern auch auf Rasen oder auf Wiesen. Man sagt, wächst auch, wenn sonst nichts wächst. Er kann sehr variabel aussehen.Der

News-2022-06 Weiterlesen »

News-2022-05

30. Mai 2022: Hemileccinum impolitum – Fahler Röhrling – essbar Nur einen einzigen Pilz haben wir gefunden und das ist ausgerechnet ein seltener Röhrling, der Fahle Röhrling. Ein knuffiger dicker Röhrling mit einem hellbraunen Hut bei einer Eiche. Die Poren (Röhrenmündungen) sind zitronengelb und laufen bei Druck oder Verletzung nicht blau an.Sehr auffällig ist der jodartige

News-2022-05 Weiterlesen »