Allgemein

News-2022-04

17. April 2022: Gyromitra esculenta – Frühjahrslorchel, Giftlorchel – giftig Genau zu Ostern haben wir die erste Lorchel im Wald gefunden. In unserem typischen Kiefernwald in Gifhorn, saurer sandiger Boden also genau passend für die Frühjahrslorchel. Sie ist als giftig eingestuft und enthält Gyromitrin. Auch wenn sie angeblich in anderen Ländern getrocknet oder ausgiebig im […]

News-2022-04 Weiterlesen »

News-2022-01

3. Februar 2022: Fomitopsis betulina – Birken-Porling – ungenießbar Schon der Ötzi hat diesen Pilz in seinem Vorratsbeutel gehabt. Wahrscheinlich um Tee mit antiseptischer Wirkung zu kochen. Der Birken-Porling gilt als Heilpilz, antibiotisch und antibakteriell, der zur Teezubereitung verwendet werden kann. Essbar ist der Birken-Porling nicht.Meist sieht man ihn in den Wintermonaten, weil kein Laub

News-2022-01 Weiterlesen »

News-2021-10

31. Oktober 2021: Kroatien Im Mittelmeerraum gibt es natürlich auch viele, attraktive Pilze, vor allem wenn es nicht zu trocken ist. Im Urlaub in Kroatien haben wir ein paar tolle Exemplare gefunden. Manche Pilzarten sind im Mittelmeerraum und bei uns identisch, aber es gibt natürlich auch andere Arten, die bei uns nicht vorkommen. Bei der

News-2021-10 Weiterlesen »

News-2021-09

30. September 2021: Helvella crispa – Herbst-Lorchel – giftig Nicht alles, was wie ein weggeworfenes Papiertaschentuch am Wegrand aussieht, ist es auch. Manchmal überraschen uns die Lorcheln am Wegrand.Merkwürdig aussehende Pilze. Der Hut oder besser das Kopfteil besteht aus 2-3 weiß-braunen, unregelmäßigen Lappen. Jung sind sie sattelförmig. Sie sind sehr dünnfleischig und nicht am Stiel

News-2021-09 Weiterlesen »

News-2021-08

31. August 2021: Russula xerampelina – Roter Heringstäubling – essbar Es gibt so viele Täublinge und sie sind an ihrer Hutfarbe kaum auseinander zu halten. So auch die Herings-Täublinge, die in vielen Hutfarben von braun, grün, rot violett und in Mischungen auftreten können. Trotzdem kann bei den Heringstäublingen die Bestimmung gelingen. Charakteristisch ist der Geruch

News-2021-08 Weiterlesen »

News-2021-07 und älter

30. Juli 2021: Russula nigricans – Dickblättriger-Schwärz-Täubling Ein brauner Hut mit sehr festem Fleisch fällt beim Dickblättrigen Schwärz-Täubling zuerst auf.Betrachtet man dann die Unterseite des Hutes überraschen weit entfernt stehende, cremeweiße Lamellen mit vielen Zwischenlamellen. Bei Verletzung oder Anschnitt röten Lamellen, Fleisch und Stiel in wenigen Minuten. Später werden sie schwarz. Ein Schwärz-Täubling eben.Er ist

News-2021-07 und älter Weiterlesen »