29. September 2024: Coprinus comatus – Schopftintling – essbar
Der Schopftintling ist essbar und lecker. Er muss immer vorsichtig transportiert werden, er gehört immer oben auf den Pilzkorb, sonst geht er schon unterwegs kaputt. Wenn er noch reinweiß ist, kann er zubereitet werden.
Der Schopftintling ist zum Pilz des Jahres 2024 bei der DGfM gekürt worden.
Pilz des Jahres 2024: Schopf-Tintling / DGfM (dgfm-ev.de)
Man muss auf den Faltentintling als Verwechsler achten. Der Faltentintling wächst zwar oft büschelig, kann aber auch einzeln oder gesellig auftreten. Er hat nicht die typisch fransig abstehenden Schuppen des Schopftintlings, sondern einen glatten Hut. Der Faltentintling ist in Verbindung mit Alkohol giftig.

-> Galerie: Coprinus comatus – Schopftintling
28. September 2024: Suillus bovinus – Kuh-Röhrling – essbar
Der Kuh-Röhrling ist etwas für eine Mischpilzpfanne, aber dort passt er gut hinein. Beim Erhitzen färbt er sich violett und gibt noch einen Farbtupfer dazu. Wir finden ihn in Gifhorn oft auf saurem Boden bei Kiefer. An seinen unregelmäßig eckigen Poren in ockerbraun bis braunoliv, die etwas am Stiel herablaufen und schwer vom Hutfleisch ablösbar sind, ist er gut zu erkennen.
