News-2024-09

29. September 2024: Coprinus comatus – Schopftintling – essbar

Der Schopftintling ist essbar und lecker. Er muss immer vorsichtig transportiert werden, er gehört immer oben auf den Pilzkorb, sonst geht er schon unterwegs kaputt. Wenn er noch reinweiß ist, kann er zubereitet werden.
Der Schopftintling ist zum Pilz des Jahres 2024 bei der DGfM gekürt worden.
Pilz des Jahres 2024: Schopf-Tintling / DGfM (dgfm-ev.de)
Man muss auf den Faltentintling als Verwechsler achten. Der Faltentintling wächst zwar oft büschelig, kann aber auch einzeln oder gesellig auftreten. Er hat nicht die typisch fransig abstehenden Schuppen des Schopftintlings, sondern einen glatten Hut. Der Faltentintling ist in Verbindung mit Alkohol giftig.

-> Galerie: Coprinus comatus – Schopftintling


28. September 2024: Suillus bovinus – Kuh-Röhrling – essbar

Der Kuh-Röhrling ist etwas für eine Mischpilzpfanne, aber dort passt er gut hinein. Beim Erhitzen färbt er sich violett und gibt noch einen Farbtupfer dazu. Wir finden ihn in Gifhorn oft auf saurem Boden bei Kiefer. An seinen unregelmäßig eckigen Poren in ockerbraun bis braunoliv, die etwas am Stiel herablaufen und schwer vom Hutfleisch ablösbar sind, ist er gut zu erkennen.

-> Galerie: Suillus bovinus – Kuh-Röhrling


27. September 2024: Pilzberatung

 
Gymnopilus-penetrans-Geflecktblaettriger-Flaemmling
Gymnopilus-penetrans-Geflecktblaettriger-Flaemmling
Fistulina-hepatica-Leberreischling-20241115-3
Fistulina-hepatica-Leberreischling-20241115-3
Lactarius-chrysorrheus-Goldfluessiger-Milchling-20241115-5
Lactarius-chrysorrheus-Goldfluessiger-Milchling-20241115-5
Clitocybe-nebularis-Nebelkappe-20241113-4
Clitocybe-nebularis-Nebelkappe-20241113-4
Apioperdon-pyriforme-Birnen-Staeubling-20241113-2
Apioperdon-pyriforme-Birnen-Staeubling-20241113-2
Mycena-rosea-Rosa-Rettich-Helmling-20241113-2
Mycena-rosea-Rosa-Rettich-Helmling-20241113-2
Hygrophorus-persoonii-Olivgestiefelter-Schneckling-20241111-2
Hygrophorus-persoonii-Olivgestiefelter-Schneckling-20241111-2
Russula-torulosa-Wolfstaeubling-20241109-4
Russula-torulosa-Wolfstaeubling-20241109-4
Hydnum-repandum-Semmelstoppelpilz-20241109-3
Hydnum-repandum-Semmelstoppelpilz-20241109-3
Laccaria-laccata-Roetlicher-Lacktrichterling-20241109-6
Laccaria-laccata-Roetlicher-Lacktrichterling-20241109-6
Lepista-nuda-Violetter-Roetelritterling-20241107-3
Lepista-nuda-Violetter-Roetelritterling-20241107-3
Otidea-onotica-Eselsohr-20241107-1
Otidea-onotica-Eselsohr-20241107-1
Armillaria-mellea-Honiggelber-Hallimasch-20241102-4
Armillaria-mellea-Honiggelber-Hallimasch-20241102-4
Laccaria-amethystina-Violetter-Lacktrichterling-20241102-2
Laccaria-amethystina-Violetter-Lacktrichterling-20241102-2
Bolbitius-titubans-Gold-Mistpilz-20241029-1
Bolbitius-titubans-Gold-Mistpilz-20241029-1
Lactarius-deterrimus-Fichtenreizker-20241030-4
Lactarius-deterrimus-Fichtenreizker-20241030-4
Cortinarius-semisanguineus-Blutblaettriger-Hautkopf-20241029-5
Cortinarius-semisanguineus-Blutblaettriger-Hautkopf-20241029-5
Rhodocollybia-butyracea-Butter-Ruebling-20241028-4
Rhodocollybia-butyracea-Butter-Ruebling-20241028-4
Tricholoma-sulphureum-Schwefelritterling-20241019-3
Tricholoma-sulphureum-Schwefelritterling-20241019-3
Russula-claroflava-Gelber-Graustiel-Taeubling-20241022-3
Russula-claroflava-Gelber-Graustiel-Taeubling-20241022-3
Chlorophyllum-olivieri—Olivbrauner-Safranschirmling-20241022-1
Chlorophyllum-olivieri---Olivbrauner-Safranschirmling-20241022-1
Stropharia-aeruginosa-Gruenspan-Traeuschling-20241019-4
Stropharia-aeruginosa-Gruenspan-Traeuschling-20241019-4
Suillus-luteus-Butterpilz-20241019-4
Suillus-luteus-Butterpilz-20241019-4
Imleria-badia-Maronen-Roehrling-20241019-3
Imleria-badia-Maronen-Roehrling-20241019-3
Macrolepiota-procera-Parasol-20241018-3
Macrolepiota-procera-Parasol-20241018-3
Lactarius-quieticolor-Wechselblauer-Edelreizker-20240927-1
Lactarius-quieticolor-Wechselblauer-Edelreizker-20240927-1
Lactarius-deliciosus-Edelreizker-20240929-1
Lactarius-deliciosus-Edelreizker-20240929-1
Hygrophoropsis-aurantiaca-Falscher-Pfifferling-20241008-3
Hygrophoropsis-aurantiaca-Falscher-Pfifferling-20241008-3
Suillus-grevillei-Gold-Roehrling
Suillus-grevillei-Gold-Roehrling
Leccinum-scabrum-Gemeiner-Birkenpilz-20240928-2
Leccinum-scabrum-Gemeiner-Birkenpilz-20240928-2
Russula-xerampelina-Roter-Heringstaeubling-20241003-1
Russula-xerampelina-Roter-Heringstaeubling-20241003-1
Agaricus-xanthoderma-Karbol-Champignon-20240927-3
Agaricus-xanthoderma-Karbol-Champignon-20240927-3
Coprinus-comatus-Schopftintling-20240928-2
Coprinus-comatus-Schopftintling-20240928-2
Boletus-edulis-Gemeiner-Steinpilz-20240927-5
Boletus-edulis-Gemeiner-Steinpilz-20240927-5
Meripilus-giganteus-Riesenporling-20240918-2
Meripilus-giganteus-Riesenporling-20240918-2
Amanita-pantherina-Pantherpilz-20240915-5
Amanita-pantherina-Pantherpilz-20240915-5
Cotylidia-pannosa-Striegeliger-Kreiselpilz-20240905-4
Cotylidia-pannosa-Striegeliger-Kreiselpilz-20240905-4
Cantharellus-cibarius-Echter-Pfifferling-20240808-6
Cantharellus-cibarius-Echter-Pfifferling-20240808-6
Amanita-phalloides-Gruener-Knollenblaetterpilz-20240627-4
Amanita-phalloides-Gruener-Knollenblaetterpilz-20240627-4
Amanita-rubescens-Perlpilz-20240507-4
Amanita-rubescens-Perlpilz-20240507-4
Neoboletus-erythropus-Flockenstieliger-Hexenroehrling-20240507-4
Neoboletus-erythropus-Flockenstieliger-Hexenroehrling-20240507-4
PlayPause
previous arrow
next arrow
Gymnopilus-penetrans-Geflecktblaettriger-Flaemmling
Fistulina-hepatica-Leberreischling-20241115-3
Lactarius-chrysorrheus-Goldfluessiger-Milchling-20241115-5
Clitocybe-nebularis-Nebelkappe-20241113-4
Apioperdon-pyriforme-Birnen-Staeubling-20241113-2
Mycena-rosea-Rosa-Rettich-Helmling-20241113-2
Hygrophorus-persoonii-Olivgestiefelter-Schneckling-20241111-2
Russula-torulosa-Wolfstaeubling-20241109-4
Hydnum-repandum-Semmelstoppelpilz-20241109-3
Laccaria-laccata-Roetlicher-Lacktrichterling-20241109-6
Lepista-nuda-Violetter-Roetelritterling-20241107-3
Otidea-onotica-Eselsohr-20241107-1
Armillaria-mellea-Honiggelber-Hallimasch-20241102-4
Laccaria-amethystina-Violetter-Lacktrichterling-20241102-2
Bolbitius-titubans-Gold-Mistpilz-20241029-1
Lactarius-deterrimus-Fichtenreizker-20241030-4
Cortinarius-semisanguineus-Blutblaettriger-Hautkopf-20241029-5
Rhodocollybia-butyracea-Butter-Ruebling-20241028-4
Tricholoma-sulphureum-Schwefelritterling-20241019-3
Russula-claroflava-Gelber-Graustiel-Taeubling-20241022-3
Chlorophyllum-olivieri---Olivbrauner-Safranschirmling-20241022-1
Stropharia-aeruginosa-Gruenspan-Traeuschling-20241019-4
Suillus-luteus-Butterpilz-20241019-4
Imleria-badia-Maronen-Roehrling-20241019-3
Macrolepiota-procera-Parasol-20241018-3
Lactarius-quieticolor-Wechselblauer-Edelreizker-20240927-1
Lactarius-deliciosus-Edelreizker-20240929-1
Hygrophoropsis-aurantiaca-Falscher-Pfifferling-20241008-3
Suillus-grevillei-Gold-Roehrling
Leccinum-scabrum-Gemeiner-Birkenpilz-20240928-2
Russula-xerampelina-Roter-Heringstaeubling-20241003-1
Agaricus-xanthoderma-Karbol-Champignon-20240927-3
Coprinus-comatus-Schopftintling-20240928-2
Boletus-edulis-Gemeiner-Steinpilz-20240927-5
Meripilus-giganteus-Riesenporling-20240918-2
Amanita-pantherina-Pantherpilz-20240915-5
Cotylidia-pannosa-Striegeliger-Kreiselpilz-20240905-4
Cantharellus-cibarius-Echter-Pfifferling-20240808-6
Amanita-phalloides-Gruener-Knollenblaetterpilz-20240627-4
Amanita-rubescens-Perlpilz-20240507-4
Neoboletus-erythropus-Flockenstieliger-Hexenroehrling-20240507-4
previous arrow
next arrow


Die Herbstpilze sind da. Leckere Speisepilze sind im Wald, auf der Wiese und sogar im Garten zu finden. Aber leider auch giftige, sogar tödlich giftige Pilze. Es gibt keine allgemein gültigen Aussagen wie mit gekochte, anlaufende Silberlöffel, Zwiebeln, Schneckenfraß o.Ä. – und tödlich giftige Pilze schmecken weder bitter noch scharf! Während beim Bestimmen von Röhrlingen oft das Vergleichen von Bildern zum Erkennen ausreicht, kann dies bei Lamellenpilzen tödlich enden!
Vorsicht bei der Bestimmung aus Büchern oder Pilz-Apps. Bilder können täuschen und Pilze sind sehr variabel. Essen Sie niemals Pilze, die Sie nur mit einem Buch, einer App oder dem Internet bestimmt haben!
Sie können die Pilze in Pilzberatungsstellen kontrollieren lassen, also den Pilzkorb durchschauen lassen. Auf der Seite der DGfM finden Sie unter „Pilzsachverständige“ einen PSV in Ihrer Region. In die Pfanne gehören nur 100 % sicher erkannte Speisepilze!
Pilzsachverständige finden / DGfM (dgfm-ev.de)
Weitere Informationen: Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.,
https://www.dgfm-ev.de/service/materialien/flyer-kleines-1×1-des-pilzesammelns

-> Seite zum Einstieg


27. September 2024: Boletus edulis – Gemeiner Steinpilz – essbar

Der Saisonstart der Herbstpilze ist bei uns erfolgt. Die Regenfälle dieser Woche haben die Pilze sozusagen erwachen lassen. Noch nicht die großen Mengen und noch nicht die Massenpilze wie die Maronen, aber beispielsweise die Steinpilze sind jetzt zu finden.
Wir haben den Gemeinen Steinpilz gefunden. Brauner Hut mit weißlichem Rand. Jung weiße, alt gelbgrüne Poren. Stiel mit weißem (!) Netz am oberen Drittel. Fleisch unter der Huthaut mit bräunlicher Zone. Nirgends blauend. Geschmack mild.

-> Galerie: Boletus edulis – Gemeiner Steinpilz


24. September 2024: Meripilus giganteus – Riesenporling – jung essbar

Ein freundlicher Gifhorner rief mich an und berichtete von riesigen Pilzen, die auf seinem Rasen wachsen. Er hat nicht übertrieben. Der Riesenporling kann durchaus bis zu einem Durchmesser von einem Meter wachsen. Hier haben wir vier stattliche Exemplare mit je etwa 50cm Durchmesser. Wieso wachsen die im Rasen? Weil dort früher Eichen standen, die abgefräst wurden und nun ernährt sich der Riesenporling von den Wurzeln in der Erde.
Erkennen kann man den Riesenporling an seiner speziellen Wuchsform mit den vielen zungenförmigen Einzelhüten, die rosettenförmig aus einem stielartigen Strunk wachsen, der erstaunlichen Größe und dem Schwärzen von Poren und Fleisch. Er ist jung und weich sogar essbar, wird mit dem Alter jedoch bitter.

-> Galerie: Meripilus giganteus – Riesenporling


16. September 2024: Paxillus involutus – Kahler Krempling – giftig

In der älteren Literatur wird der Kahle Krempling nur roh als giftig angegeben und gegart als Speisepilz. Das gilt nicht mehr. Bei wiederholtem Genuss hat es Todesfälle durch Immunhämolyse gegeben.

-> Galerie: Paxillus involutus – Kahler Krempling


15. September 2024: Amanita pantherina – Pantherpilz – giftig

Wer den Perlpilz sammelt, muss den Pantherpilz kennen!
Dieser Giftpilz kann sogar im eigenen Vorgarten wachsen.

-> Galerie: Amanita pantherina – Pantherpilz


12. September 2024: Melanoleuca melaleuca – Gemeiner Weichritterling – ungenießbar/essbar

Der Gemeine Weichritterling ist die Typusart und häufigster Weichritterling. Er kann sehr variabel aussehen. Die Gattung ist gut erkennbar, aber die Artbestimmung extrem schwierig. Das Artenkonzept ist selbst unter den Spezialisten und in der Literatur uneinheitlich. Man wartet auf eine Monografie.
Es sind zwar keine Giftpilze in der Gattung bekannt, aber geschmacklich sind Weichritterlinge nicht als Speisepilze geeignet. Generell gilt: Obacht bei Pilzen mit weißen Lamellen, davon gibt es sehr giftige Exemplare.

-> Galerie: Melanoleuca melaleuca – Gemeiner Weichritterling


10. September 2024: Xylaria polymorpha – Vielgestaltige Holzkeule – ungenießbar

Im Englischen nennt man diese merkwürdig geformten Holzkeulen dead man’s fingers. Ich glaube, dass etliche Exemplare von Spaziergängern eher als Hundehaufen denn als Pilz eingestuft werden. Wenn man sie anfasst, merkt man dass sie hart sind. Erst wenn man genau hinschaut und eine Lupe nimmt, sieht man die kleinen Fruchtkörper einreihig eingesenkt in die großen Sammelfruchtkörper.

-> Galerie: Xylaria polymorpha – Vielgestaltige Holzkeule


9. September 2024: Russula recondita – Kratzender Kamm-Täubling – ungenießbar

Ist dieser Kamm-Täubling ein Vorbote für mehr Pilze? Hoffentlich. Es hat geregnet und die Temperaturen sind gefallen. Die Kamm-Täublinge sind häufig bei uns. Braune Täublinge oft am Wegrand mit gerieftem Hutrand und einem Geruch zwischen obstig und käsig. Von den Kamm-Täublingen gibt mehrere, die alle ungenießbar sind, z.B. den Milden Kamm-Täubling (R. insignis) und den scharfen Stinkenden Kamm-Täubling (R. pectinata).

-> Galerie: Russula recondita – Kratzender Kamm-Täubling


6. September 2024: Cotylidia pannosa – Striegeliger Kreiselpilz – ungenießbar

Wenn man beim Kreiselpilz erkennt, dass es sich um einen Pilz handelt, dann findet man auch recht schnell die Art heraus. Solche rosettenförmige Büschel aus zusammengewachsenen Lappen, deren Rand rot oder rotbraune Zonen hat, kommen nicht so oft vor. Ähnlich können Erdwarzenpilze (Gattung Telephora) wirken, aber in diesem Fall reicht ein Bildvergleich aus. Erst bei genauerer Betrachtung fällt dann auch die Schönheit dieser Pilze auf.

-> Galerie: Cotylidia pannosa – Striegeliger Kreiselpilz


5. September 2024: Hymenopellis radicata – Wurzelnder Schleimrübling – essbar

Ja, der Wurzelnde Schleimrübling gilt als essbar, aber alle schreiben dazu „minderwertig“. Am Besten macht macht den Stiel, die Lamellen und die Huthaut weg, dann bleibt das Fleisch übrig und das ist praktisch nichts. Der Pilz wächst scheinbar aus der Erde, aber er wächst auf vergrabenem, morschem Laubholz. Interessant ist, ob man die Scheinwurzel aus dem Boden bekommt. Die kann manchmal sehr lang sein. Bei hartem Boden bricht sie jedoch schnell ab.

-> Galerie: Hymenopellis radicata – Wurzelnder Schleimrübling


4. September 2024: Cerioporus squamosus – Schuppiger Porling – essbar

Es ist immer noch zu warm und zu trocken für die Pize. Dafür haben wir ein Prachtexemplar von über 50cm Breite an einem Baum gefunden. Diese Größe mit diesen groben konzentrischen Schuppen weisen auf den Schuppigen Porling hin. Die Poren und der typische seitliche Stiel mit schwarzer Basis bestätigen dies.

-> Galerie: Cerioporus squamosus – Schuppiger Porling


Weitere News


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert